Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       

diagnose-app-ada-bringt-einen-medizinischen-meilenstein

Die Gespräche mit dem neuen IT-Produkt "Alexa" kennt jeder aus der Werbung oder auch bereits aus eigener Erfahrung. Es ist ja ein echtes Zwiegespräch mit dieser neuen Technik und auch eine Delegation von Aufgaben im Smart-Home-Modus realisierbar.

Diesen Dialog kann man jetzt mit einer neuen Medizin-Diagnose-App auch bei gesundheitlichen Problemen nutzen. Der Erfinder dieser neuen App, der Berliner Start-Up Gründer Daniel Nathrath, beschreibt die Funktion dabei so:

"Wie funktioniert die Unterhaltung mit Ada?
Die Unterhaltung funktioniert im Prinzip so wie die Unterhaltung mit dem Arzt ihres Vertrauens. Also Sie fangen an und sagen: Ich habe Bauchweh. Dann würde der Arzt sagen: Wie lange haben Sie das schon, wo genau, tut es weh? Jede Frage, die anschließt, ist im Prinzip der Ausschluss einer schlimmeren Erkrankung. Und das ist genau das, was Ada auch macht. Es funktioniert in einem Konversationsmodus und am Ende dieser Konversation gibt Ada ihnen dann eine Liste mit Wahrscheinlichkeiten, die mögliche Ursachen zu Ihren Symptomen abbilden. Es ist so intuitiv und einfach wie ein WhatsApp-Chat mit dem Hausarzt..."
Er beantwortet auch die Frage, warum ADA so genaue Hinweise zu medizinischen Sachverhalten geben kann ganz einfach so:
"... Ada speist sich aus dem Wissen von über 100 Medizinern und es haben zahlreiche Experten für künstliche Intelligenz mitgewirkt, um diese Wissensbasis aufzubauen. Das ist sicher etwas anderes, als ein „Skype-the-doctor“-Start-up zu gründen, von denen es ja inzwischen auch einige gibt ..."
https://medizintechnologie.de/innovation_im_fokus/best_practice/2018/die_demokratisierung_der_medizin/

Mit seinem ADA-Konzept kann Nathrath dabei nicht nur Nutzer überzeugen, sondern auch Investoren: Denn in einer aktuellen Finanzierungsrunde konnte das Start-Up soeben neue Investorengelder in Höhe von 47 Millionen US-Dollar einsammeln. Wieso eigentlich Dollar? Die ADA-Diagnose-App ist im englischsprachigen Bereich der USA und Grossbritannien gestartet und dort auch bereits am meisten verbreitet und bekannt.

Lutz Bernard, Ass. jur.
Autor und IT-Fan


veröffentlicht am: 20.10.2018 07:01
Cookie-Richtlinie