Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: n

noindex

noindex weist Suchmaschinen an, bestimmte Seiten nicht zu indexieren und aus den Suchergebnissen auszuschließen. So bleibt sensible oder irrelevante Inhalte verborgen.
Der Begriff „noindex“ spielt eine wichtige Rolle in der Suchmaschinenoptimierung und im Umgang mit Webseiteninhalten. Er bezeichnet eine Anweisung, die Webmastern ermöglicht, bestimmten Seiten oder Inhalten bewusst zu signalisieren, dass diese von Suchmaschinen nicht indexiert und somit nicht in den Suchergebnissen angezeigt werden sollen. Dies kann besonders dann sinnvoll sein, wenn Inhalte noch nicht fertiggestellt sind, vertrauliche Informationen enthalten oder schlichtweg nicht für eine breite Auffindbarkeit vorgesehen sind.

Die technische Umsetzung des noindex-Tags erfolgt meist über Meta-Tags im HTML-Code einer Webseite oder über HTTP-Header. Suchmaschinen-Crawler, wie der Googlebot, erkennen diese Anweisung und folgen ihr unter der Voraussetzung, dass es keine widersprüchlichen Signale auf der Seite gibt. Wichtig ist, dass noindex nicht mit einem „nofollow“-Attribut verwechselt wird. Während „nofollow“ Suchmaschinen anweist, bestimmten Links nicht zu folgen, sorgt „noindex“ dafür, dass die gesamte Seite aus dem Index entfernt oder gar nicht erst aufgenommen wird.

Die Verwendung von noindex kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein: Etwa zur Vermeidung von Duplicate Content, zur Steuerung der Sichtbarkeit bestimmter Bereiche einer Website oder zur Optimierung der SEO-Strategie insgesamt. Darüber hinaus trägt noindex dazu bei, die Kontrolle über die Online-Reputation und den Datenschutz zu verbessern, indem unerwünschte Inhalte aus den Suchergebnissen ferngehalten werden.

Es ist jedoch wichtig, die Anwendung von noindex gut zu planen, da eine falsche Verwendung dazu führen kann, dass wichtige Seiten nicht gefunden werden oder das Ranking einer Website sich negativ entwickelt. Wir erklären Ihnen in diesem Eintrag die Grundlagen, Hintergründe und Einsatzmöglichkeiten des noindex-Tags, damit Sie besser verstehen, wie Sie diese Technik für Ihre Internetpräsenz sinnvoll nutzen können. Eine individuelle rechtliche Beratung zu diesem Thema bieten wir nicht an.

veröffentlicht am: 17.10.2018 08:01
Cookie-Richtlinie