Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Glossar-Buchstabe: s

showrooming

Showrooming beschreibt das Phänomen, bei dem Kunden Produkte im Laden ansehen, aber online günstiger kaufen – eine Herausforderung für den stationären Handel.
Showrooming bezeichnet ein Einkaufsverhalten, bei dem Konsumenten ein Produkt zunächst im stationären Handel begutachten, anfassen oder ausprobiere, um sich anschließend für den Kauf in einem Online-Shop zu entscheiden. Dabei dient das Ladengeschäft als eine Art „Schauzimmer“ (englisch: Showroom), in dem Kunden die Ware live erleben können. Die Bezeichnung „Showrooming“ setzt sich daher aus „show“ (zeigen) und „room“ (Raum) zusammen.

Dieses Phänomen hat in den letzten Jahren vor allem durch die zunehmende Verbreitung von Smartphones und mobilem Internet stark an Bedeutung gewonnen. Viele Käufer nutzen vor Ort die Möglichkeit, Preise und Produktbewertungen im Internet zu vergleichen, um anschließend die günstigste oder bequemste Kaufoption zu wählen. Für Händler bedeutet das eine zunehmende Herausforderung, da sie zwar viel Aufwand in die Präsentation und Beratung im Laden investieren, der Verkauf am Ende dann aber im Online-Handel erfolgt.

Für Verbraucher bietet Showrooming Vorteile wie eine umfassende Information, bessere Vergleichsmöglichkeiten und oft günstigere Preise. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass das Verhalten auch Auswirkungen auf den stationären Einzelhandel hat und daher mit einem verantwortungsvollen Konsumverhalten kombiniert werden sollte.

Für Händler ist es wichtig, Strategien zu entwickeln, um dem Showrooming entgegenzuwirken oder es aktiv zu nutzen. Das kann etwa durch besondere Serviceleistungen, exklusive Produkte oder die Verknüpfung von Online- und Offline-Angeboten (Omnichannel-Strategien) geschehen.

Insgesamt zeigt Showrooming, wie stark sich das Einkaufsverhalten durch die Digitalisierung verändert hat – hin zu mehr Information, Transparenz und Komfort für den Kunden. Dabei steht der direkte Produktkontakt im Laden weiterhin im Fokus, ergänzt durch die vielfältigen Möglichkeiten des Online-Handels.

veröffentlicht am: 17.10.2018 08:01
Cookie-Richtlinie